Italienisch

Italienisch wird am Hildegard-Wegscheider-Gymnasium als dritte Fremdsprache im Wahlpflichtbereich angeboten. Wer sich für dieses Wahlpflichtfach entscheidet, hat in der 9. und in der 10. Klasse drei Wochenstunden Italienisch – viel Zeit, um in die italienische Sprache und Kultur einzutauchen.

Im Unterricht arbeitet ihr mit dem Buch Espresso ragazzi. Ziel ist es, alle Fertigkeiten zu erwerben, die für eine gelungene Alltagskommunikation Voraussetzung sind: Hören, Lesen, Hör-Sehverstehen, Schreiben und vor allem Sprechen. Dazu übt ihr intensiv an authentischen Materialien, entwickelt Rollenspiele, schaut Videos und Filme, schreibt alltagsbezogene Texte, hört Lieder, erarbeitet Präsentationen und beschäftigt euch so auf vielfältige Weise mit der italienischen Sprache und Kultur. Denn am besten und nachhaltigsten lernt man mit allen Sinnen.

 italien.jpeg

Diesem ganzheitlichen Lernen dienen auch die Unterrichts- und außerunterrichtlichen Projekte, bei denen eure Kreativität sowie Eigeninitiative gefragt sind und euch die Möglichkeit geboten wird, mit der italienischen Lebensart direkt in Berührung zu kommen: ob beim gemeinsamen Mittagessen, beim Besuch der italienischen Botschaft oder beim Schüleraustausch.

Italien_1.jpeg

Bei diesen Aktivitäten wie auch bei der Beschäftigung mit der Sprache und Landeskultur selbst geht es nicht zuletzt auch um die Entfaltung interkultureller Kompetenz. Darunter versteht sich die Fähigkeit und Bereitschaft, eine offene Haltung und Verständnis gegenüber fremdkulturellen Wertvorstellungen und Handlungsweisen zu entwickeln, diese vor dem Hintergrund eigener kultureller Erfahrungen zu reflektieren sowie sich auf unterschiedlich kulturell geprägte Perspektiven einstellen zu können.

 

Inhaltlich werdet ihr zu folgenden Themenfeldern arbeiten:

  • Klasse 9

    • Themenfeld 1: Persönlichkeit / Kontakte, Alltag und Freizeit / Lebensumfeld

    → Schwerpunkt: eigene Biographie und Personenbeschreibung; der Freundeskreis; die eigene Wohnung und das Wohnumfeld; Wegbeschreibung und Verkehrsmittel; Vorlieben und Abneigungen im Freizeitbereich; Tagesablauf / Uhrzeiten / Wochentage

    • Themenfeld 2: Gesellschaftliches Zusammenleben / Schule und Schulsystem

    → Schwerpunkt: Schulalltag und Schulumfeld; Vorlieben und Abneigungen bei Schulfächern; dt.-it. Schulvergleich, Multikulturalität in Italien

    • Themenfeld 3: Traditionen / kulturelle Aspekte

    → Schwerpunkt: Essgewohnheiten; Feste und Feiern; Jugend- und Subkulturen, Stereotype abbauen

    • Themenfeld 4: Natur und Umwelt

    → Schwerpunkt: Urlaub in Italien / Vielfalt der Regionen / geographische Gegebenheiten

    Klasse 10

    • Themenfeld 1: Persönlichkeit / Kontakte, Alltag und Konsum

    → Schwerpunkt: Familie, Verhältnis der Generationen und Geschlechter; Bedeutung der Familie in Italien und Deutschland; Geld, Einkaufen, Preisvergleich

    • Themenfeld 2: Gesellschaftliches Zusammenleben / Schule / Migration

    → Schwerpunkt: Lebensbedingungen und -konzepte; soziale Einbindung off- und online; Schüleraustausch und internationale Zusammenarbeit

    • Themenfeld 3: Traditionen / historische und kulturelle Aspekte

    → Schwerpunkt: Gastronomie in Italien, italienische Modelandschaft; Folklore vs. zeitgenössische italienische Kunst; Italiens Bedeutung heute

    • Themenfeld 4: Natur und Umwelt

    → Schwerpunkt: Tourismus / Leben in der Großstadt vs. Leben auf dem Land / nationale Identität

    Perspektivisch kann Italienisch auch als Grundkurs in der Oberstufe gewählt und zum Beispiel als 5. Prüfungskomponente ins Abitur eingebracht werden.