Großer Erfolg am HWG – Der Sieger der Landesrunde der Chemie-Olympiade „Chemie – die stimmt!“ 2024/25 Berlin in der Klasse 9 kommt vom HWG.
Die zweite Runde der Chemie-Olympiade „Chemie – die stimmt!“ fand am 26. März 2025 im historischen Hörsaal in Berlin-Buch statt. Dort absolvierten die qualifizierten Schüler aller Berliner Schulen eine dreistündige Klausur. Nach der Auswertung der Klausur konnten sich folgende Schüler des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums für die dritte Runde in Rostock qualifizieren: 
Platz 1: Richard Lemche, Klasse 9
Platz 4 : Bektur Jaroff, Klasse 8  
Herzlichen Glückwunsch!
Frau Ottow, Fachbereich Chemie
 Bild_2.jpg

 

1. Platz im Landesfinale Jugend debattiert

 

Am 14. März 2025 wurde es spannend: Im Berliner Abgeordnetenhaus fand das Landesfinale von „Jugend debattiert“ statt. Mit dabei war unser Schüler Lorenz aus der 9n, der sich zuvor auf Schulebene und im Regionalentscheid gegen starke Konkurrenz durchgesetzt hatte. Eine kleine Gruppe aus fünf Mitschüler:innen begleitete ihn und feuerte ihn vor Ort an.

In der Altersgruppe I (8./9. Klasse Gymnasium) debattierten die Finalist:innen über die Frage, ob an ausgewählten Fernverkehrsbahnhöfen Sicherheitskontrollen wie am Flughafen eingeführt werden sollten. Mit einer präzisen Argumentation, souveräner Gesprächsführung und überzeugender Sachkenntnis setzte sich Lorenz gegen seine Mitstreiter:innen durch – und holte den Landessieg für das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium!

Damit hat sich Lorenz einen Platz in der Bundesqualifikation gesichert, wo er gegen die besten Nachwuchs-Debattant:innen aus ganz Deutschland antreten wird. Wir drücken ihm die Daumen und freuen uns, dass das HWG bei diesem bedeutenden Wettbewerb vertreten ist!

 

 

 Lorenz_LF.jpg

Gut gekontert -  HWG überzeugt bei Jugend debattiert

 

Am 28. Januar 2024 fand der Regionalwettbewerb Jugend debattiert in der Sophie-Scholl-Schule statt. Zehn engagierte Schülerinnen und Schüler des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums nahmen daran teil und stellten sowohl als Debattierende als auch als Jurierende ihr rhetorisches Können unter Beweis.

In den Vorrunden wurde zu aktuellen und kontroversen Themen debattiert, wobei unsere Teilnehmenden mit Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen und Überzeugungskraft punkten konnten. Besonders erfolgreich waren Hanife und Lorenz aus der Altersgruppe 1: Beide qualifizierten sich für das Finale des Regionalwettbewerbs.

In der Finalrunde zeigte Lorenz seine besondere Stärke im Argumentieren und entschied die Debatte für sich. Mit diesem Erfolg zieht er in die Landesqualifikation ein und wird das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium dort vertreten.

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrer starken Leistung und wünschen Lorenz viel Erfolg in der nächsten Wettbewerbsrunde!

 

UPDATE: Lorenz konnte auch in der Landesqualifikation überzeugen und debattierte sich auf Platz 1! Am kommenden Freitag, den 14.03., wird er im Plenarsaal des Berliner Abgeordnetenhauses erneut am Debattiertisch sitzen und das HWG vertreten. Wir wünschen ihm eine gute Vorbereitung und viel Erfolg!

Hani_lorenz_1.jpg

 

Clevere Bewässerungslösung für die Osterferien

 

Die 8a sah sich mit einer Herausforderung konfrontiert: Ihre Jungpflanzen (Tomaten, Gurken und Chilis) müssen in den Osterferien in der Schule mit Wasser versorgt werden. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler vor zwei Wochen aus Tetrapacks und Einwegflaschen Selbstbewässerungstöpfe gebaut. Ein Testlauf im Biologie-Vorbereitungsraum zeigte: Die Pflanzen überstanden zwei Wochen ohne zusätzliches Gießen. Die Osterferien können kommen J

Dank sorgfältiger Pflege gedeihen die Pflanzen prächtig. In den nächsten Wochen steht das Pikieren an, damit sie mehr Platz für ihr Wurzelwachstum bekommen. Parallel dazu läuft die Planung der Beete im Schulgarten, inklusive nachhaltiger Fruchtfolge. Über weitere Planungs- und Arbeitsschritte werden wir euch gerne über die Homepage auf dem Laufenden halten.

Im Namen des Fachbereichs Nawi
Killmer, 10.03.2025

 

         

Recycling von Elektrogeräten

 
Im Zuge der "digitalen Sanierung" des HWG werden viele Elektrogeräte wie Laptops, Beamer und auch Tastaturen ausgemustert und gegen Neuere getauscht. Doch wohin mit den veralteten und teilweise defekten Geräten? Im aktuellen Berliner Schulsystem mit seinen begrenzten Ressourcen fehlt oftmals die Zeit und Arbeitskapazität, die alten Geräte zu testen und sie ggfs. wieder aufzuarbeiten. Da sie zum Wegschmeißen aber definitiv zu schade sind, widmen sich nun zwei Schüler der 9N in einem Recyclingprojekt den alten Datenverarbeitungsgeräten: sie testen die Geräte auf "Herz und Nieren", tauschen Komponenten aus, überprüfen die Software und machen so bspw. aus zwei nicht funktionierenden Laptops wieder einen Funktionierenden. Dabei werden die Geräte manchmal sogar aufgeschraubt, Fehlerquellen aufgespürt und je nach Möglichkeit behoben. Manchmal lassen sich aber auch Geräte einfach nicht mehr retten. Diese werden dann in althergebrachter Weise zum Schrott gebracht oder dienen als Briefbeschwerer.
RDL, 07.03.2025
 
 

Start in die Rudersaison 2025

 
Bei frühlingshaften 19°C und strahlend blauem Himmel mit nicht einer Wolke startete die Ruder-AG inkl. sechs Ehemaligen in die diesjährige Rudersaison. Nach anfänglichen winterpausebedingten Aufräumarbeiten wurden mit vereinten Kräften die Boote rausgeholt, Ausleger angeschraubt und Skulls bereit gelegt. Nach dem zu Wasser lassen und der Mannschaftsaufteilung wurde sich dann bei spiegelglattem Wasser in die "Riemen" gelegt und es hieß: Einmal Griebnitzsee, anschlagen und zurück!
Auch die über den Winter von Herrn Grimm mit Geldern des Fördervereins aufgearbeitete "Vagabund" kam zum Einsatz. Rechtzeitig vor Sonnenuntergang (18 Uhr!) legte alles wieder mit strahlendem Gesicht am Steg an und man war sich einig: Der tolle Start in die diesjährige Rudersaison ist geglückt.
 
 
   

 

cafeterie

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.