Pflanzprojekt 6N
Am Dienstagmorgen, den 11.11. traf sich die 6N um 9 Uhr zum gemeinsamen Frühstück im Klassenraum. Das an diesem Tag vorherrschende nassgraue Herbstwetter war optimal für die diesjährige anstehende Pflanzaktion. Schon vor den Herbstferien hatte Herr Riedel eigens im Baumarkt mit Hilfe des Fördervereines Gartengeräte gekauft (Spaten, Schaufeln, Gießkannen etc. - ein herzliches Dankeschönan Frau Dr. Rahn vom Flrderverein) und diese zur Schule gebracht.
Parallel zum reichhaltigen und äußerst gesunden Frühstücksbuffet aus allerlei Leckereien wurde nun die Planung des Projektes gemeinsam besprochen: Ein Lageplan wurde erstellt, Gruppen wurden eingeteilt, teilweise eigens mitgebrachte Gartengeräte wurden verteilt und schon gings los!
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf konnten ca. 30 Pflanzen im Wert von 350,- Euro angeschafft werden (ein besonderes Dankeschön an Frau Mirke vom Bezirksamt) - neben Felsenbirnen und Kornelkirschen, wurden Liguster, Schein- und Zierquitten in die Erde des Schulgeländes verpflanzt. Diese wurden im Vorfeld aus einer Liste des Bezirksamtes ausgewählt, in der klimaresistente Gehölze aufgeführt waren.
Da alle Beteiligten effizient und gut zusammen gearbeitet hatten, ergab sich nach der Projektauswertung noch etwas Zeit, die man mit gemeinsamem Sporttreiben in der Halle verbrachte.
Die Pflege der Pflanzen erfolgt dann über das Schuljahr nicht nur durch die 6N, sondern auch durch die am HWG bestehende Umwelt-AG. Wir hoffen, dass wir somit langfristig Freude an den ausgebrachten Pflanzen haben und ein vergleichbares Projekt in den kommenden Schuljahren fortführen können.
gez.: RDL, 11.11.25
 
Pflanze at work a    Planze1 aPlanze 2 a

KI-Tag

Wir, Maike Howein und Merle Minor nahmen am diesjährigen Big Bang KI-Festival teil, um
uns intensiv mit den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz
auseinanderzusetzen. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und praxisnahen Workshops
erhielten wir spannende Einblicke in die Chancen und Herausforderungen, die KI für
Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft mit sich bringt.
Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Frage, was KI kann, sondern auch, wie wir sie
sinnvoll und verantwortungsvoll in unseren Alltag integrieren können. Die gewonnenen
Impulse möchten wir nutzen, um gemeinsam mit unseren Schülerinnen und Schülern einen
reflektierten und kreativen Umgang mit KI zu fördern und Schule als Lern- und
Gestaltungsraum für die digitale Zukunft weiterzuentwickeln.
Wir hoffen auch im nächsten Jahr gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern am Festival
teilnehmen zu können, damit sie eigene Impulse für ihre Lebenswelt aufnehmen und
weiterentwickeln können.

Crosslauf am 08.10.25

Der traditionelle Crosslauf fand auch in diesem Jahr wieder in der Jungfernheide statt und Frau Bartholomäus, Herr Engel, Herr Riedel und Frau Flockert machten sich bei nassem Herbstwetter mit über 60 SchülerInnen aus den Jahrgangstsufen 5-10 auf den Weg in den Wald, um am diesjährigen 3km-Lauf teilzunehmen. Alle gaben ihr Bestes und erzielten großartige Ergebnisse und etliche SchülerInnen konnten sich für das Finale im Frühling 2026 qualifizieren, worauf wir besonders stolz sind. Besonders hervorzuheben sind hier Fritz und Helena, die sogar auf dem Treppchen landeten. Folgende SchülerInnen kamen unter den ersten 15 LäuferInnen ins Ziel und ziehen ins Finale ein:

Klasse 5n

Selim (13:01) 14. Platz

Klasse 6n

Agata (14:17) 11. Platz

Klasse 7a

Theo (12:04)  6. Platz

Ari (12:33) 10. Platz

Klasse 9n

Elena (13:59) 4. Platz

Helena (11:58) 1. Platz

Jakob (11:28) 11. Platz

Klasse 10b

Fritz (11:21) 3. Platz

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen und Platzierte und vielen Dank an Alle für diesen ereignisreichen, sportlichen Tag!

FB Sport

S. Bartholomäus

 

 

Grundkurs Surfen in Pepelow, 05.10. - 10.10.2025

Im Oktober Windsurfen gehen: wer will das freiwillig machen? Wir, der Grundkurs Surfen der 11. Klasse, haben uns getraut und sind nach Pepelow an die Ostsee gefahren. Natürlich war es kalt, aber mit Neoprenanzügen und -schuhen hatten wir keine Probleme mit der Kälte, obwohl wir uns immer wieder gefragt haben, ob das lästige Anziehen es wert ist. Nachdem wir uns am ersten Abend mit den Surfbrettern angefreundet hatten, ging es am nächsten Tag mit viel Wind zum ersten Mal richtig aufs Wasser. Mit unserem Surflehrer Paul haben wir zusammen Aufsteigen, Anluven, Abfallen, Wenden und Kreuzen gelernt. Dank ihm haben wir alle unsere Prüfung bestanden und unseren Surfschein bekommen. Nach den Pflichtkomponenten durften wir dann auch den Sail Body 360 lernen. Außerdem hat uns Paul die wichtigste Regel beim Windsurfen - gut auszusehen - beigebracht, die wir natürlich alle immer eingehalten haben. Aber auch neben dem Surfen hatten wir als Gruppe gemeinsam viel Spaß. Mit Klettern, Volleyball und gemeinsamen Spielen haben wir zusammen unsere Freizeit verbracht. Als Belohnung für die bestandene Prüfung haben wir am letzten Tag eine Fahrradtour gemacht, was für manche aber anstrengender war als die eigentliche Prüfung. Trotzdem war es schön mal wieder in die Zivilisation zu kommen, auch wenn die Anlage San Pepelone sehr idyllisch war und man sich wie im Urlaub gefühlt hat. Besonders schön fanden wir auch unser Werwolfspielen, mit dem wir zusammen jeden Abend verbracht haben. Wir alle hatten eine sehr schöne und entspannte Zeit und werden uns noch lange an diese tolle Fahrt erinnern.

Naturwissenschaftlich betonte Klassenfahrt der 6N nach Warnemünde

Vom 29.09. bis 02.10.2025 begab sich die 6N vier Tage auf Klassenfahrt nach Warnemünde. Bei durchgängig frischem und sonnigen Herbstwetter mit moderaten Temperaturen um die 15 Grad erkundete man die Stadt und per Schiff sogar den Rostocker Hafen. Der Schwerpunkt der Fahrt lag aber im naturwissenschaftlichen Bereich:
Beim Besuch der Robben- und Seelöwenstation der Rostocker Universität erfuhr man per Vortrag viel Wissenswertes über die Lebenswelt der putzigen Tiere, ihre Ernährungsgewohnheiten und ihre Sinneswahrnehmungen. Mittels geriffelter Barthaare können die Tiere kleinste Wasserströmungen sehr genau wahrnehmen und trotz vergleichsweise kleiner Ohrmuscheln können sie unter Wasser sehr zielgerichtet hören. Leider wird ihr Lebensraum wie so häufig durch den Menschen eingeschränkt. In der Station im Rostocker Hafen werden die Tiere aber nicht nur dauerhaft versorgt, sondern auch trainiert. Weiterhin wird auch das Verhalten der Tiere in verschiendenen Studien untersucht.
Ein weiterer naturwissenschaftlicher Schwerpunkt war der Besuch im IOW - dem Institut für Ostseeforschung in Warnemünde. Hier erhielt man per Ausstellung inkl. kleinem Experiment Informationen zum Salzgehalt der Meere und zur Mirkoplastikverschmutzung. Zu letzterem Thema durchlief die Klasse auch eine Aktivität am Strand, bei der in einem vorgegebenen Areal Müll gesammelt und anschließend aufgetrennt wurde. Circa ein Drittel des am Strand gefundenen Mülls bestand aus Plastik, ein weiteres Drittel besteht aus Zigarettenkippen. Der Rest spaltet sich auf in organische Materialien, Textilien, Glas usw. An die Aktivität schloss sich eine kreative Diskussion um Vermeidungsmaßnahmen von Müll an, die im gesellschaftlichen Kontext zum Nachdenken anregte.
Natürlich durfte aber auch das obligatorische (Ab-)Baden in der Ostsee trotz frischer Temperaturen nicht fehlen. Ebenso lies man den letzten Abend bei Lagerfeuer und Stockbrot ausklingen.
Ein großes Dankeschön geht auch an die Deutsche Bahn - alle Zuganschlüsse funktionierten tadellos und am 02. Oktober kam man nachmittags pünktlich wieder zurück am Bahnhof Gesundbrunnen an.
Den vollständigen Reisebericht findest du hier.
RDL, 05.10.2025
 
20250929 153248020251001 115454120251002 112130

 Parisaustausch

Im Frühling 2025 waren wir 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, die an einem Schüleraustausch nach Frankreich teilnehmen konnten.

Wie jedes Jahr war der Schüleraustausch für uns FranzösischschülerInnen ein gutes Angebot, unsere Französischkenntnisse nun in Frankreich selbst anzuwenden. In diesem Jahr 2025 ging es für uns vom 1.4.- 8.4.2025 nach Paris, wo unsere Partnerschule, das Lycée St. Marie Fénélon, liegt. Im nächsten Jahr 2026 wird es eine Austauschfahrt nach Avignon geben, wo wir schon seit vielen Jahren ebenfalls einen Austausch mit dem Lycée St. Joseph durchführen.

Auf das bewegte Stadtleben in Paris haben wir uns noch vor unserer Abreise vorbereitet. Jeder von uns hat in Paris über eine Sehenswürdigkeit einen kleinen Vortrag gehalten und anschließend ein Quiz für die Zuhörer vorbereitet. Wir haben viele Sehenswürdigkeiten besucht und waren sehr fasziniert. Wir haben z.B. das Schloss Versailles und den Garten,

das Louvre Museum, das Museum Musée d´Orsay, aber auch die frisch restaurierte Kathedrale Notre-Dame besucht, wo wir sogar die einmalige Chance hatten, an einer privaten Messe mit unserer Partnerschule teilzunehmen.

Außerdem haben wir die Basilika Sacré-Cœur in Montmartre besucht , wo wir auf einen älteren Mann getroffen sind, der sehr motiviert getanzt hat und allen die Laune versüßt hat. Einige von uns haben ihn kennengelernt und sogar mitgetanzt.

Neben den vielen Sehenswürdigkeiten, die wir in Paris gesehen haben, haben wir aber auch ein normales Pariser Leben in unseren Gastfamilien kennengelernt. Wir haben einmal in unserer Partnerschule im Unterricht hospitiert, was sehr interessant war. Was wir nie vergessen werden ist, dass auf dem Schulhof des Lycée St Marie Fénélon Hühner frei herumlaufen dürfen!

Unsere Austauschpartner haben uns außerdem Ecken von Paris gezeigt, die wir wahrscheinlich ohne sie gar nicht entdeckt hätten! Auch haben wir dank ihnen viel über die Kultur gelernt und viele neue Freunde gefunden.

Was auch besonders Spaß gemacht hat waren die Treffen nach der Schule, wo wir uns auch noch mit anderen Austauschpartnern unterhalten haben.

Anschließend sind unsere französischen Austauschpartner vom 19. Mai bis 26. Mai zu uns nach Berlin gekommen, wo wir ihnen unsere Stadt gezeigt haben und auch selbst noch interessante Orte in Berlin entdeckt haben. Darüberhinaus waren wir zusammen mit unseren französischen Gästen auf dem Sommerball unserer Schule, der unter dem Motto ´Overdressedstand, was sehr cool war.

Im Ganzen können wir sagen, dass es eine unvergessliche Erfahrung war und dass wir viele neue Freunde gefunden haben. Außerdem haben wir viel über die französische Kultur gelernt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Deutschen und Franzosen entdeckt. Aber findet diese schon selbst heraus!

Sofia Hovhannisyan, Julius Schmidt  10N 23.9.2025

 

985b9fe0 9500 40d1 8d62 1f1710d0c1a6b2ef53a7 59c2 41fc 9a86 aa18eb41cfe0

cafeterie

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.