Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer des HWG an der 3. Runde der Mathematik-Olympiade
Erneut war das HWG mit mehreren Schülern verschiedener Klassenstufen an der Landesrunde der Mathematik-Olympiade beteiligt. Sie qualifizierten sich dafür mit ihren Ergebnissen bei der 2. Runde der MO im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Timofey, Kl. 5n
Noah, Kl. 7n
Bektur, Kl. 7n
Richard, Kl. 8n
Ismail, Kl. 9n
Noah und Bektur konnten sich mit ihren sehr guten Ergebnissen (28 bzw. 27 von maximal 40 erreichbaren Punkten und damit die Plätze 7 bzw. 8 von insgesamt 57 Teilnehmenden) sogar zum Mathematikolympiade-Trainingslehrgang des Vereins Mathematikolympiaden in Berlin qualifizieren.
Einen herzlichen Glückwunsch zu diesen sehr guten Ergebnissen.
Regionalwettbewerb Jugend debattiert
Am 1. Februar, kurz vor den Winterferien, fand der Regionalwettbewerb Jugend debattiert an der Katholischen Schule Sankt Franziskus in Schöneberg statt. Das HWG wurde von vier Debattant:innen sowie vier Juror:innen aus den Jahrgangsstufen 8,9 und 10 vertreten.
Da alle an zwei Debatten teilnahmen, verging der Vormittag wie im Flug. Zu kontroversen Fragen wie "Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?" oder "Soll jeder Mensch in Deutschland zum 18. Geburtstag ein Grunderbe erhalten?" wurden eifrig Argumente ausgetauscht und nach den Regeln von Jugend debattiert diskutiert. Nach jeder Debatte zog sich die Schülerjury zurück, um das Gehörte zu bewerten.
Danach fand die Finaldebatte dann im großen Plenum in der Aula statt. In der Altersgruppe 1 wurde die Finaldebatte unter anderem von Julius und Gabriel aus der 8n bewertet.
Forscherabend
Am 08.12.2023 fand sich die Klasse 5N um 17 Uhr zum alljährlichen Forscherabend im HWG ein. Die Schüler*innen teilten sich zügig in drei Kleingruppen ein, die dann auf die Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik aufgeteilt wurden. In den Fachräumen angekommen, durchlief jede Gruppe ein jeweils 45 minütiges Programm, um dann anschließend in den nächsten Fachbereich zu wechseln. Neben den betreuenden Lehrkräften wurden viele Inhalte von Schüler*innen der Oberstufe, der 10A und der 10XN für die 5t-Klässler*innen vorbereitet und durchgeführt: So gab es viele selbst durchzuführende Schülerexperimente, einer Experimentalshow und einem animationsgestützen Vortrag zur Astronomie. Ursprünglich war geplant, in den Astronomieteil auch einen praktischen Teil mit einem Teleskop auf dem Schuldach zu integrieren, was jedoch aus wettertechnischen Gründen leider nicht möglich war (Wolken!).
Um ca. 19:30 Uhr traf dann der von den Oberstufenschülern organisierte Pizzabote ein, der den Schüler*innen dann insgesamt 10 Meter verschiedene Pizza lieferte. Diese wurde an einer im Schulflur aufgebauten langen Tafel mit Heißhunger von den Beteiligten vertilgt.
Abgerundet wurde der Abend dann noch mit einer weihnachtlichen Geschichte in der Aula, wo man es sich nach dem Essen gemütlich gemacht hatte.
Um 21:00 Uhr endete der Forscherabend und wir freuen uns auf die erneute Durchführung im kommenden Jahr.
Gemeinsam gegen Hass und Antisemitismus
Im Gedenken an die am 9. November 1938 von den Nationalsozialisten verübten Pogrome haben sich am Nachmittag des 10. November 2023 zu Beginn des Sabbat rund 100 Schüler:innen, Eltern, Lehrkräfte, unsere Schulleiterin sowie der Referent der Berliner Senatsverwaltung für Politische Bildung vor der Synagoge in der Joachimsthaler Straße unweit des Kurfürstendamms zu einer Lichterkette versammelt.
Das Erinnern an die Gewalt und an das Unrecht, das den in den 1930er und 1940er Jahren verfolgten Menschen in unserem Land zugefügt worden ist, wachzuhalten – es ist die moralische Pflicht von uns allen, die wir Nachgeborene sind, gegenüber denen, die unter der Schreckensherrschaft des nationalsozialistischen Terrors in unaussprechlicher Weise gelitten haben. Viele von ihnen, die mitten in Berlin gelebt haben, haben diese Zeit nicht überlebt. Heute erinnern uns die Stolpersteine vor vielen Berliner Häusern an all die Leben, die auf unmenschliche und barbarische Weise für immer ausgelöscht worden sind.
Weiterlesen ...Nawi-Unterricht im Wald
Crosslauf 2023
Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.