Profilzüge ab 5. und ab 7. Klasse
Klasse 5 - MINT
MINT-Schulprofil des Hildegard-Wegscheider-Gymnasiums für Schülerinnen und Schüler, die mit der Klasse 5 am HWG beginnen möchten.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler, die Spaß an der interessanten Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik haben. Besonders motivierte und besonders begabte Schülerinnen und Schüler bis hin zu kognitiv hochbegabten Schülerinnen und Schülern, die besonders in den zukunftsweisenden MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gefördert werden und deshalb schon in Klasse 5 beginnen. Regelschüler/innen fangen bei uns (wie üblich) die Gymnasiallaufbahn mit Klasse 7 an und sind von den besonderen Regelungen nicht betroffen!
Ziele: Durch projekt- und anwenderorientierten Unterricht sowie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern (z.B. TU Berlin, Ökowerk) soll der Anteil experimentellen Unterrichts erhöht werden und die Schüler/innen zu einem offenen, aber verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien angehalten werden.
Ausstattung: Die HWO bietet u. a. hervorragend ausgestattete Fachräume in den Naturwissenschaften, eine komplette Ausstattung mit ActivBoards und ein umfassend im Umgang mit den Gerätschaften geschultes Kollegium.
Übergang nach der vierten Klasse der Grundschule: Die Eignung für den Besuch der Profilklasse wird zunächst aus den Noten des ersten Schulhalbjahrs der Jahrgangsstufe 4 in den Fächern Mathematik, Erste Fremdsprache, Sachunterricht und Deutsch abgeleitet. Dabei wird die Note in Mathematik mit dem Faktor 3, die Note in Deutsch mit dem Faktor 2 multipliziert. Die Punktsumme in den vier Fächern darf nicht höher als 15 sein, die Leistungen in Mathematik müssen mindestens mit gut bewertet worden sein. Die Schüler/innen, die die Voraussetzungen erfüllen, nehmen an einem Eingangstest teil.
Erforderliche Unterlagen:
Förderprognose und Anmeldebogen (mit Hologramm gekennzeichnetes Original)
Zeugniskopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses
- Abgabe innerhalb des Anmeldezeitraums im Sekretariat (8:00- 14:15 Uhr/ Die Anwesenheit des Kindes ist nicht erforderlich)
Der Eingangstest: Der Eingangstest findet für Schülerinnen und Schüler, die sich an unserer Schule angemeldet haben, jährlich im März in unserer Schule statt. Einzelheiten bzgl. des Ablaufs und der Anfangszeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben.
Der Eingangstest erfolgt an allen grundständigen naturwissenschaftlich-mathematisch profilierten Schulen gleichzeitig und besitzt einen naturwissenschaftlich-mathematischen Schwerpunkt.
Wer an dem Test aus nicht selbst zu vertretenden Gründen nicht teilnimmt (Nachweis erforderlich) kann den Test zu einem späteren, von den Schulen gemeinsam festzulegenden Zeitpunkt ablegen.
Die Auswahl der Schüler/innen: Die Auswahl ergibt sich aus den Ergebnissen des Eingangstest (0 bis 10 Punkte), der aus den Noten gebildeten Punktsumme und aus vier zentralen Kompetenzkriterien der Förderprognose.
Punktsumme und Ausprägung der zentralen Kompetenzkriterien werden ebenfalls in Punkte umgerechnet.
Bei den Kompetenzen wird jeweils ein Punkt vergeben, wenn eines der vier zentralen Kriterien besonders ausgeprägt ist. Sind alles vier zentralen Kompetenzen besser als durchschnittlich ausgeprägt, so wird ein zusätzlicher Punkt vergeben.
Maximal sind insgesamt 20 Punkte zu erreichen.
In besonderen Fällen führt die Schulleiterin mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern ein qualifiziertes Aufnahmegespräch durch.
Fremdsprachenfolge: Fortsetzung von Englisch ab Klasse drei, 2. Fremdsprache Französisch oder Latein ab Klasse 7. Schüler/-innen, die mit Französisch begonnen haben, können auf Antrag auch in der 5. Klasse mit Englisch als 1. Fremdsprache fortfahren.
Nachträglicher Eintritt in den Schulversuch: Ein späterer Eintritt in den Schulversuch ist möglich, wenn zu erwarten ist, dass die Schüler/innen erfolgreich am Unterricht teilnehmen werden.
Voraussetzung dafür sind in Mathematik gute oder bessere Leistungen, in einem deer Fächer Chemie oder Physik mindestens gute und in dem jeweils anderen Fach mindestens befriedigende Leistungen; wird nur eine Gesamtnote für den naturwissenschaftlichen Lernbereich gebildet, so muss diese mindestens gut sein.
Die Aufnahme kann zusätzlich vom Ergebnis eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufnahmetests an der Schule abhängig gemacht werden.
Ausscheiden aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zug: Ein Wechsel vom Profil- in den Regelzug ist generell möglich. Schüler/innen, deren Leistungen in zwei aufeinander folgenden Versetzungszeugnissen jeweils in mehr als einem der Fächer Mathematik, Physik und Chemie schlechter als ausreichend bewertet wurden, müssen den Profilzug verlassen.
Die Stundentafel:
MINT-Profil ab Klasse 7
- ● Allgemeines
"MINT" steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik. In Zeiten von Energiekrise und alternativen Energiegewinnungswegen kommt insbesondere naturwissenschaftlich-technisch/mathematisch geprägten Berufsfeldern eine zentrale Bedeutung zu. Oftmals entscheidet sich jedoch nur eine geringe Zahl von jungen Menschen nach dem Schulabschluss für ein Studium oder eine Ausbildung in diesen Fachbereichen. Daher wollen wir insbesondere mit dem MINT-Profil an unserer Schule bei Schülerinnen und Schülern Interesse für MINT-bezogene Themen und spätere Berufsfelder wecken.
Die ab Jahrgangstufe 5 bzw. Jahrgangsstufe 7 beginnenden naturwissenschaftlichen Züge am Hildegard-Wegscheider-Gymnasium werden seit dem Schuljahr 2016/17 unter „besonderer pädagogischer Prägung“ weitergeführt. Diese ist gekennzeichnet durch die Vermittlung vertiefter Einblicke in die inhaltliche Vielfalt der MINT-Fächer durch projekt- und anwendungsorientierten Unterricht, der der fundamentalen Rolle dieser Fächer für den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft gerecht wird.
● Verteilung der Stunden
Für eine Vertiefung naturwissenschaftlicher Unterrichtsinhalte werden neben den Basisstunden weitere Unterrichtsstunden – auch über den Wahlpflichtunterricht – zur Verfügung gestellt, die sich wie folgt über die einzelnen Fächer in den jeweiligen Klassenstufen nach schulorganisatorischen Möglichkeiten verteilen:
Klasse 7
Biologie - 2 Stunden
Physik - 2 Stunden
Informatik - 2 Stunden
Klasse 8
Biologie - 2 Stunden
Chemie - 2 Stunden (halbjährlich)
Physik - 2 Stunden (halbjährlich)
Informatik - 2 Stunden
Klasse 9
Biologie - 2 Stunden
Chemie - 2 Stunden
Physik - 2 Stunden
Informatik - 2 Stunden (WPU)
Klasse 10
Biologie - 2 Stunden
Chemie - 2 Stunden
Physik - 2 Stunden
Informatik - 2 Stunden (WPU)
(Mathematik - 2 Stunden)
● Unterrichtsinhalte
Für die MINT-Fächer werden die Unterrichtsinhalte nebst zu fördernden Kompetenzen in der jeweils aktuellen Fassung des Berliner Rahmenlehrplans durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Forschung den Schulen vorgegeben (RLP Mathematik, S. 32 ff.; RLP Informatik, S. 21 ff.; RLP Biologie - Teil C, S. 27; RLP Chemie - Teil C, S. 29; RLP Physik - Teil C, S. 29). Die inhaltliche Ausgestaltung der Rahmenlehrpläne wiederum orientiert sich dabei an aktuellen Forschungsergebnissen in Didaktik, Pädagogik, bildungspolitischen Vorgaben sowie auch aktuellen gesellschaftlichen Anforderungen. Den jeweils aktuell gültigen Berliner Rahmenlehrplan finden Sie auf dem Bildungsserver für Berlin und Brandenburg (Link: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de).
Für das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium werden die Vorgaben der Rahmenlehrpläne in den schulinternen Curricula der jeweiligen Fächer konkretisiert. Diese verstehen sich als ein dynamisches System, welches den jeweils gültigen Rahmenlehrplaninhalten angepasst wird. Die schulinternen Curricula finden Sie auf der Homepage bei jedem Unterrichtsfach unter folgendem Pfad: -> "Schulinformation" -> "Unterrichtsangebot Mittelstufe" -> "Fächer + Beschreibung"
Grundsätzlich erfolgt in den MINT-Fächern in Bezug auf den Unterricht eine Abstimmung der Lehrkräfte untereinander, sodass fächerverbindende Inhalte miteinander verknüpft werden können (z. B. Präsentationstechniken/-programme in ITG mit Kurzpräsentationen im Fach Biologie oder z. B. das Themenfeld "Gase - zwischen lebensnotwendig und gefährlich" in Chemie mit dem Themenfeld "Stoffwechsel des Menschen" in Biologie oder das Thema "Optik" in Physik mit "Geometrie" in der Mathematik). Neben der Vermittlung der Kernkompetenzen zum Fachwissen, der Kommunikation und der Bewertung kommt in den MINT-Fächern der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung eine besondere Bedeutung zu - durch den Erwerb von experimentellen und handwerklichen Fähigkeiten werden gleichzeitig auch allgemeine naturwissenschaftliche Fertigkeiten vermittelt, wie z. B. die Grundlagen im Messen, die Handhabung naturwissenschaftlicher Geräte und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Allgemeinen. Dabei achten wir auf einen hohen Grad der Individualisierung, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern, denn die jeweiligen Erfahrungen in Bezug auf die MINT-Fächer der Grundschule sind oftmals recht heterogen. Im Verlauf der Schullaufbahn wird der Prozess der naturwissenschaftlichen Kompetenzgewinnung sukzessive immer weiter ausgebaut und die Schülerinnen und Schüler werden Schritt für Schritt an selbstständiges und individuelles Arbeiten herangeführt.
● Aufnahme
Die Aufnahme in das MINT-Profil der Klassenstufe 7 setzt mindestens gute Leistungen im Fach Mathematik voraus. - Übersteigt in Jahrgangsstufe 7 die Anzahl geeigneter Bewerberinnen und Bewerber dieAufnahmekapazität des naturwissenschaftlichen Zuges, gelten für die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler die von der Schule festgelegten Kriterien bei Übernachfrage (zu 60% nach Förderprognose, zu 10% nach Härtefallregelung und zu 30% nach Losentscheid).
Die Jahrgangsstufe 7 gilt als Probezeit.
● AG-Angebot und Projekte nach schulorganisatorischen Möglichkeiten
Derzeit existieren eine Lego-Roboter-, eine Umwelt- und eine Mathe-AG, sowie ein Harry-Potter- Projekt, eine Astronomie- und ein Schulgarten-Projekt.
Projektorientierte (Wander-)Tage sind vorgesehen und erfolgen nach Absprache der Fach- und Klassenlehrkräfte. - Weitere Kooperationen (z. B. mit UfU zum Thema Klimaneutrale Schule) sind derzeit angedacht oder schon in Planung.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Schülerinnen bei der Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben (z. B. Internationale Junior Science Olympiade, Chemie-Olympiade etc.) und bieten hierbei die Möglichkeit, auch über den Unterricht hinaus forschend tätig zu werden.
MuK-Profil ab Klasse 7
Im Profilzug „Medien und Kommunikation“ sollen Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert werden, die besonderes Interesse an den neuen Medien, deren Anwendung und an einer Steigerung ihrer kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten haben.
Durch anwendungsbezogenen Unterricht sollen die praxisorientierten Anteile des Unterrichts erhöht werden. Zudem wird angestrebt, die Schülerinnen und Schüler zu einem kompetenten, verantwortungsbewussten Umgang mit neuen Technologien zu bewegen.
Drei – Kompetenzsäulen – Modell
Anwendungsbezogene Kompetenzen
Inhaltliche Kompetenzen, Textproduktion und -verständnis, Präsentationsformen
Technische Basiskompetenzen
Klasse 7
(Deutsch)
Textverarbeitungsprogramme
Präsentationsformen
Rechtliche Grundlagen
Datensicherheit
– Recherchemöglichkeiten, Beschaffung und Ordnung von Informationen
– Präsentieren/Vortragstechniken
– Problematik sozialer Netzwerke: (Facebook, Instagram etc.)
– Twitter, Blogs
– Kennenlernen pädagogischer Netzwerke (z.B. eTwinning)
(anwendungsmäßig begriffliche Arbeitsweise des Internets)
Klasse 8
(Bildende Kunst)
Nutzung digitaler Werkzeuge, Anwendung analoger und digitaler Bildfindungsmethoden
(Musik)
Nutzung digitaler Werkzeuge/Software für die Tonaufnahme und –verarbeitung, Komposition, Arrangement und Collagetechnik
– Präsentation und Wertung der Gestaltungsprozesse und bildnerischer Ergebnisse
– Auswahl adäquater Methoden und Formen entspr. konkreten Anforderungssituationen
– Musikalisch-akustische Kommunikationsprozesse, z..B. im Bereich der Musik und Werbung
– Präsentation musikalischer Ergebnisse
Tonbearbeitung am PC
Klasse 9 (Englisch)
Herstellung eines Films von der Planung bis zur Vermarktung
Verfassen eines Drehbuchs
Verwendung von Filmmusik
Vermarktungsstrategien
Klasse 10 (Sozialkunde)
Bewerbungsverfahren (digital)
Nutzung von Bibliotheken (digitale u. analoge Informationsbeschaffung)
Berufs- und Studienorientierung