klasse in mint

Gymnasiale Oberstufe / Sekundarstufe II

 

Die Sekundarstufe II wird drei Jahre lang besucht. Sie ist aufgeteilt in die 10. Klasse und zwei Jahre Qualifikationsphase. Während der Qualifikationsphase werden in den Leistungs- und Grundkursen bereits Punkte für das Abitur gesammelt. Nach erfolgreichem Abschluss der vier Kurshalbjahre der Qualifikationsphase finden die Abiturprüfungen statt. Die Ergebnisse aus der Qualifikationsphase und der Abiturprüfungen werden nach verschiedenen Faktoren multipliziert, addiert und somit die Abiturnote ermittelt. Die Schullaufbahn endet kurz vor den Sommerferien mit der Vergabe des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife, dem Abiturzeugnis.

Der 10. Klasse kommt am Berliner Gymnasium eine Gelenkfunktion zu, d.h. sie stellt die Abschlussklasse der Sekundarstufe I und auch die Anfangsklasse der Sekundarstufe II dar. Im Verlauf der 10. Klasse werden die MSA-Prüfungen absolviert. Diese und das Ergebnis des Jahrgangsteils bilden den Mittleren Schulabschluss. Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. der MSA+ erreicht wurde, ist ein Übertritt in die gymnasiale Oberstufe gestattet.

Achtung: Eine Nichtversetzung in der 10. Klasse bedeutet, dass die einmalige Rücktrittsmöglichkeit während der drei Jahre Oberstufe bereits wahrgenommen wurde! Ein nochmaliger Rücktritt ist danach, auch in den Folgejahren, nicht mehr möglich.

Sollte ein Auslandsaufenthalt geplant werden, liegt der beste Zeitpunkt dafür nach dem Besuch der 10. Klasse vor dem Eintritt in die Qualifikationsphase. Eine Beurlaubung zum Zweck eines Auslandaufenthaltes während der Qualifikationsphase ist alles andere als ratsam, da die Kursinhalte vielfach aufeinander aufbauen und sich eine Unterbrechung der Schullaufbahn negativ auf das Gesamtergebnis auswirken kann. Eine Beurlaubung muss rechtzeitig bei der Schulleitung beantragt werden.

Zum Ende des 1. bzw. mit Beginn des 2. Schulhalbjahres der 10. Klasse wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungsfächer. Im Vorfeld werden sie über die Inhalte und Anforderungen der Leistungskurse informiert und nehmen zur Orientierung an einigen Leistungskursen als Gäste teil.

Bei den Prüfungsfächern handelt es sich um zwei Leistungskurse (à 5 Wochenstunden), zwei Grundkurse (à 3 Wochenstunden), von denen je einer im Abitur mündlich und schriftlich geprüft wird. Ein weiterer Grundkurs wird für die 5. Prüfungskomponente belegt, in der eine besondere Lernleistung oder eine Präsentationsprüfung den Gegenstand der Abiturprüfung darstellt.

Gegenwärtig werden am Hildegard-Wegscheider-Gymnasium folgende Fächer angeboten:

Leistungskurse
(in Kooperation mit dem
Walther-Rathenau-Gymnasium)
Grundkurse Zusatzkurse
(können keinen Pflichtkurs ersetzen)
Deutsch

Englisch

Französisch

Bildende Kunst

Musik

Politikwissenschaft

Geschichte

Geografie

Mathematik

Physik

Chemie

Biologie

Informatik

Deutsch

Englisch

Französisch

Latein

Bildende Kunst

Musik

Darstellendes Spiel

Politikwissenschaft

Geschichte

Geografie

Philosophie

Mathematik

Physik

Chemie

Biologie

Informatik

Sport (Praxis)

Sport-Theorie

Business English

Ensemblemusik

Wissenschaftspropädeutikum

Aus der Kombination dieser Prüfungsfächer ergeben sich weitere Verpflichtungen, Kurse zu belegen und/oder einzubringen. Dabei müssen zwei der folgenden drei Fächer 1.-4. Prüfungsfach sein, d.h. mündlich oder schriftlich im Abitur geprüft werden: Deutsch, Fremdsprache, Mathematik.

Grundsätzlich müssen folgende Fächer vier Semester lang belegt und in die Gesamtqualifikation eingebracht werden:

  • • Deutsch,
  • • Mathematik,
  • • eine Fremdsprache,
  • • ein gesellschaftswissenschaftliches Fach,
  • • Geschichte im 3. und 4. Semester,
  • • eine Naturwissenschaft (wenn Biologie gewählt wurde, zusätzlich zwei Semester Chemie oder Physik) sowie
  • • zwei Semester ein künstlerisches Fach.

• Das Fach Sport muss vier Semester lang nur belegt, aber nicht in die Gesamtqualifikation eingebracht werden.

Für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums gilt, dass insgesamt mindestens 40 Kurse belegt werden müssen, von denen aber nur 32 (8 Leistungskurse und 24 Grundkurse) in die Gesamtqualifikation eingebracht werden dürfen. Die Schülerinnen und Schüler der ISS Wilmersdorf müssen nur 34 Kurse belegen, da sie einen Teil ihrer Belegverpflichtungen bereits in der Einführungsphase (11. Klasse) abgeleistet haben.

Da es sich bei der Qualifikationsphase um ein Kurssystem handelt, gibt es keinen Klassenverband und keine Klassenleitung mehr. Die Schülerinnen und Schüler wählen am Beginn der Qualifikationsphase eine Lehrkraft, bei der sie Unterricht haben müssen, als Tutorin oder Tutor. In der Regel handelt es sich um die Lehrkraft eines der beiden Leistungskurse. Der Tutor/die Tutorin übernimmt die Aufgaben der Klassenleitung und ist erster Ansprechpartner bzw. -partnerin bei allen Fragen und Problemen.

Sollte man im Verlauf der Qualifikationsphase feststellen, dass die Leistungen oder die Wahl der Prüfungsfächer nicht den Vorstellungen entsprechen, besteht die einmalige Möglichkeit, einen Rücktritt in den folgenden Schülerjahrgang zu beantragen. Weiterhin muss eine Schülerin bzw. ein Schüler zurücktreten, wenn in einer gewissen Anzahl von Kursen nicht genügend Punkte erreicht wurden oder eine Zulassung zum Abitur nicht mehr möglich ist. Auch dieser Rücktritt darf nur einmal erfolgen.

Rücktritte sind allerdings nicht die Regel: Normalerweise durchlaufen unsere Schülerinnen und Schüler die Qualifikationsphase in einem Durchgang und halten nach erfolgreichem Bestehen der Abiturprüfung ihr Abiturzeugnis in den Händen!

 

Formulare und Downloads zur Oberstufe haben wir hier bereitgestellt.

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.