Schulsozialarbeit1.png     
 Schulsozialarbeit2.png     
 

Schulsozialarbeit 

 

Das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium erhält seit dem Schuljahr 2021/2022 über das Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“ eine Stelle für Schulsozialarbeit, welche in Kooperation mit dem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe „Technische Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) gGmbH“ realisiert wird. 

Vorrangiges Ziel der Schulsozialarbeit ist es persönliche und soziale Kompetenzen aller am Schulleben Beteiligten zu stärken, sodass positive Auswirkungen auf das Lern- und Schulklima sowie auf der persönlichen Entwicklung entstehen. 

Beratungsangebote stehen dabei auch Eltern und Erziehungsberechtigten, sowie Lehrkräften zur Verfügung, wobei nach Bedarf an außerschulische Dienste und Hilfen weitervermittelt wird.

 

Zu den weiteren Angeboten von Schulsozialarbeit am Hildegard-Wegscheider-Gymnasium gehören:

  1.     - Organisation und Durchführung von sozialpädagogischen Gruppenangeboten
  2.     - Enge Begleitung der Schüler*innenvertretung
  3.     - Individuelle und vertrauliche Beratung für Schüler*innen bei schulischen, familiären und persönlichen  
  4.       Angelegenheiten
  5.     - Vernetzung und Kooperation mit Einrichtungen und Institutionen im Sozialraum

 

 

Kontakt:  

Frau Payne

Sprechzeiten der Schulsozialarbeit: Mo-Fr. nach Vereinbarung und zu den Pausenzeiten

Büro: Raum 235

Telefon: 01605547944

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

In dem Padlet der Schulsozialarbeit finden Sie und findet Ihr eine Übersicht zu Beratungsstellen und Krisendiensten in Berlin. Zudem gibt es Informationen zu aktuellen Themen und weiteren Angeboten.

 

Schulpsychologische Beratung  

 

Das Hildegard-Wegscheider-Gymnasium bietet auch psychologische Beratungsgespräche für Schüler*innen, Eltern und das Kollegium an. Herr Portakal ist hier die Ansprechperson und das Ziel dieses Angebots ist es, in einem geschützten Rahmen Unterstützung bei persönlichen, schulischen und familiären Herausforderungen zu leisten und die psychische Gesundheit sowie das Wohlbefinden aller am Schulleben Beteiligten zu fördern. Bei Bedarf wird auch an externe Beratungsstellen und Fachdienste bei der Vermittlung geholfen.
 
Kontakt:
 
Onur Portakal
Büro: Raum 235
Sprechzeiten: Dienstag/ Donnerstag
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Schulinterne Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

cafeterie

Mir gefällt das gemeinsame Miteinander an unserer Schule. Lehrer und Schüler sind hier ein Team.